Modernisierung des Langlohauses (2025-2026)
Das „Langlohaus“, Gemeindehaus der Kirchengemeinde St. Nicolai Eckernförde in der Kieler Str. 73, ist zentral in der Mitte der Stadt gelegen.
Der Strand mit dem Kurpark ist in greifbarer Nähe, wie auch ein angrenzender großer Parkplatz, der Bahnhof und der ZOB.
In diesem Haus wohnten von 1920 bis 1942 Propst Heinrich Langlo und seine Frau Hedwig mit ihrer Familie. Während des 2. Weltkrieges versammelte Heinrich Langlo, solange es noch möglich war, nahezu alle in Schleswig-Holstein zur Ausbildung anstehenden jungen Theologen als Seminaristen in seinem Haus. Es ist ein geschichtsträchtiges Gebäude, bis heute wird es kirchlich genutzt. Dies alles waren Gründe, die den Kirchenvorstand dazu führten, das Haus, die alte Propstei, seit Februar 2005 „Langlo-Haus“ zu nennen.
UNSERE ZIELE für die Modernisierung in den Jahren 2025-2026 sind folgende:
Geplant ist die Modernisierung des Gemeindehauses für eine nachhaltigere, inklusivere und lebendigere Gemeinschaft. Dafür liegt der Fokus auf der Barrierefreiheit der öffentlichen Bereiche hinsichtlich der Zuwegung und Verlegung des WC`s vom Kellergeschoss in das Erdgeschoss mit barrierefreiem Zugang und Ausstattung, Attraktivierung der Außenanlagen und Umgestaltung zu einem multifunktionalen Veranstaltungsort. Ferner sorgt die Modernisierung für ein zentrales, barrierefrei erreichbares Kirchenbüro, ein pastorales Präsenzbüro und ein Kirchenmusikbüro.
Die Maßnahme ermöglicht Personen mit körperlicher Einschränkung in Bezug auf die Mobilität das Erdgeschoss des Gebäudes barrierefrei zu betreten, ihre Anliegen im persönlichen Gespräch vorzubringen und an Veranstaltungen in den Räumlichkeiten teilzunehmen.
Bei der Modernisierung und energetischen Sanierung wird unser kirchliches Umweltprogramm „Grüner Hahn“ berücksichtigt.
Diese Maßnahmen werden dazu beitragen, dass sich das Gebäude in der Mitte der Stadt Eckernförde zu einem einladenden, gemeinschaftsstiftenden Treffpunkt für alle Generationen öffnet. Neue Kultur- und Bildungsangebote für Gemeindeglieder, Bürger:innen, Gäste und Urlauber:innen können dadurch (weiter-) entwickelt werden.
Wir sind dankbar für die Förderung des Projektes durch Zuwendungen aus Mitteln der Europäischen Union über den GAP-Strategieplan 2023-2027 der Bundesrepublik Deutschland, vermittelt durch die LAG AktivRegion Eckernförder Bucht e. V..
Fotogalerie zum aktuellen Baugeschehen